Die Porte d'Orée, deren Bögen und Säulen noch stehen, ist mit den schönsten Sandsteintönen geschmückt, die im Rhythmus der Sonne heller oder dunkler werden und gleichzeitig mit Ziegeln, dem bevorzugten römischen Material, koexistieren.
Die Porte d'Orée hieß früher „Porte Dorée“, weil Abt Girardin (1678 – 1753), Historiker, am Fuße dieses Denkmals Nägel mit goldenen Köpfen gefunden hatte. Er folgerte, dass diese Nägel den Kupferzapfen entsprechen könnten, mit denen eine Marmorverkleidung am Denkmal befestigt wurde.
Es wurde 1886 unter Denkmalschutz gestellt und liegt nordwestlich des römischen Hafens.
Es ist der einzige erhöhte Teil einer riesigen Thermalanlage aus der Römerzeit. Dieses monumentale Überbleibsel entspricht dem Bogen eines Kühlraums (Frigidarium) der Thermen. Es wurde lange Zeit als monumentales Südtor am Rande der Stadt interpretiert, daher die doppelte Schreibweise.
Römer aus dem gesamten Imperium liebten Becken und Brunnen und nutzten Thermalbäder aus Gründen der Hygiene, aber auch als Treffpunkt, wo sie sich trafen und diskutierten.
Dieses Ensemble zählt zu den bedeutendsten Thermalanlagen, die bisher in Narbonne bekannt sind. Seine Lage lässt darauf schließen, dass es sich um die Hafentherme handelt, vermutlich ein Geschenk eines Kaisers.
An dieser Stelle wurden ein Fragment einer monumentalen Frauenstatue und ein Kopf des Jupiter entdeckt, die im städtischen Archäologiemuseum ausgestellt sind. Weitere Überreste wurden 1988 bei Ausgrabungen des städtischen Archäologischen Dienstes entdeckt. Folgende Elemente konnten erkannt werden: ein großes Kaltwasserschwimmbecken (Natatio), der Warmwasserraum (Caldarium), ein großer Kühlraum (Frigidarium), von dem nur noch das Orée-Tor übrig ist. Dort wurde auch eine Feuerstelle entdeckt.
Der Bau wurde in opus vittatum mixtum errichtet, also in einer gemischten Struktur, Überlagerung von Ziegeln und Steinen. Die Datierung des Gebäudes basiert auf seiner Verbindung mit einem Abwasserbrunnen aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr., der Wasser aus der Natatio ableitete. Darüber hinaus bestätigt auch die Verwendung von opus vitatum mixtum diese Datierung.
Es wurde 1886 unter Denkmalschutz gestellt und liegt nordwestlich des römischen Hafens.
Es ist der einzige erhöhte Teil einer riesigen Thermalanlage aus der Römerzeit. Dieses monumentale Überbleibsel entspricht dem Bogen eines Kühlraums (Frigidarium) der Thermen. Es wurde lange Zeit als monumentales Südtor am Rande der Stadt interpretiert, daher die doppelte Schreibweise.
Römer aus dem gesamten Imperium liebten Becken und Brunnen und nutzten Thermalbäder aus Gründen der Hygiene, aber auch als Treffpunkt, wo sie sich trafen und diskutierten.
Dieses Ensemble zählt zu den bedeutendsten Thermalanlagen, die bisher in Narbonne bekannt sind. Seine Lage lässt darauf schließen, dass es sich um die Hafentherme handelt, vermutlich ein Geschenk eines Kaisers.
An dieser Stelle wurden ein Fragment einer monumentalen Frauenstatue und ein Kopf des Jupiter entdeckt, die im städtischen Archäologiemuseum ausgestellt sind. Weitere Überreste wurden 1988 bei Ausgrabungen des städtischen Archäologischen Dienstes entdeckt. Folgende Elemente konnten erkannt werden: ein großes Kaltwasserschwimmbecken (Natatio), der Warmwasserraum (Caldarium), ein großer Kühlraum (Frigidarium), von dem nur noch das Orée-Tor übrig ist. Dort wurde auch eine Feuerstelle entdeckt.
Der Bau wurde in opus vittatum mixtum errichtet, also in einer gemischten Struktur, Überlagerung von Ziegeln und Steinen. Die Datierung des Gebäudes basiert auf seiner Verbindung mit einem Abwasserbrunnen aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr., der Wasser aus der Natatio ableitete. Darüber hinaus bestätigt auch die Verwendung von opus vitatum mixtum diese Datierung.
Themes
Standortdetails
- In der Stadt
- SNCF-Bahnhof weniger als 500 m entfernt
- Haltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel im Umkreis von 500 m
- Bushaltestelle im Umkreis von 500 m
- Im historischen Zentrum
Besuche
Sprache(n) des Besuchs
Englisch, Französisch
Individuelle Besuchsleistungen
- Ungeleitete Einzeltouren dauerhaft
- Geführte individuelle Touren auf Anfrage
Gruppenbesuchsdienste
- Dauerhaft ungeführte Gruppenführungen
- Geführte Gruppenführungen auf Anfrage
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten vom 01. Januar bis 31. Dezember 2025 | |
---|---|
Montag | Geöffnet |
Dienstag | Geöffnet |
Mittwoch | Geöffnet |
Donnerstag | Geöffnet |
Freitag | Geöffnet |
Samstag | Geöffnet |
Sonntag | Geöffnet |
Preise
Ausstattung
Ausstattung
Dienstleistungen
Heimische Tiere
Verknüpfte Angebote
Vor Ort…
Kontaktieren Sie uns