Historische Stätte und Denkmal
in Fréjus

Porte des Gaules

Die Porte des Gaules, heute voller Steine ​​und Geschichte, offenbart uns ihre Schönheit durch die wilden Kapernbäume, die sie von allen Seiten durchdringen.
Die römische Mauer von Fréjus (1886 als historisches Denkmal eingestuft) wurde aus feinem Sandstein des Estérel-Massivs errichtet. Es wurde von vier Toren durchbohrt, an jedem Ende der beiden Hauptachsen der römischen Stadt: dem Decumanus Maximus und dem Cardo Maximus.

Am besten erhalten ist heute die Porte des Gaules im Westen. Es ist ein zeitgenössischer Name, die Tür führt nach Gallien. Die Tore trugen in der Antike entweder den Namen der nächstgelegenen Stadt, in diesem Fall Aquae Sextiae, Aix en Provence, oder den Namen der darunter verlaufenden Römerstraße, der Via Aurelia.

Diese Tür gilt als die größte römische Tür Frankreichs.

Ein gepflasterter Weg, der aus dem Wagentor herausführt, sich aber auf einer niedrigeren Ebene befindet, ist nicht genau datiert. Im Jahr 1919 fand J. Formigé unter der Türebene einen „Pflaster mit Teilen, die von den Rädern der Fahrzeuge abgenutzt waren“. Es ist noch heute sichtbar und tatsächlich ein Überbleibsel der Via Aurélia, die Rom mit Gallien verband und durch Fréjus führte. Unter Kaiser Augustus im Jahr 13 v. Chr. hieß die Straße erstmals Via Julia Augusta. Unter Kaiser Aurelian (270 – 275) erhielt sie den Namen Via Aurelia.

Dieses monumentale Tor bildete einen riesigen Halbkreis mit einem Durchmesser von 50 Metern, mit zwei runden Türmen an den Enden und einem 5,95 m breiten (oder 20 Fuß) Kutschentor in der Mitte, das von zwei Pförtnern flankiert wurde. Ein weiterer Turm, teilweise zerstört und in das Mauerwerk des Halbkreises integriert, steht noch links von einer der Hinterwände. Es könnte das Überbleibsel eines früheren Staates sein, in dem zwei Türme das Tor flankierten, wie die Porte d'Auguste in Arles.

Wie in Fréjus aus augusteischer Zeit verfügten die in bestimmten Umfriedungen errichteten Stadttore über Eingänge mit drei „Fornices“ mit Arkaden, zum Beispiel in Rom die Porta Esquilina.

Der Place Agricola oberhalb des Tors wurde 1842 eingeebnet und durch Brüstungen an der Seite der Porte des Gaules geschützt. Das Tor war geschlossen und der Wall diente als Stützmauer, was den guten Erhaltungszustand erklärt.

Diese Tür erlangte nach der Revolution ihre Durchgangsfunktion zurück und verlor sie nach der Erhöhung des Platzes.
Wir sprechen Französisch

Themes

  • Historisches Erbe
  • Ruinen und Überreste
  • Wall

Standortdetails

  • In der Stadt
  • SNCF-Bahnhof weniger als 500 m entfernt
  • Haltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel im Umkreis von 500 m
  • Bushaltestelle im Umkreis von 500 m
  • Im historischen Zentrum

Besuche

Sprache(n) des Besuchs

Englisch, Französisch

Individuelle Besuchsleistungen

  • Ungeleitete Einzeltouren dauerhaft
  • Geführte individuelle Touren auf Anfrage

Gruppenbesuchsdienste

  • Dauerhaft ungeführte Gruppenführungen
  • Geführte Gruppenführungen auf Anfrage

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten vom 01. Januar bis 31. Dezember 2025
MontagGeöffnet
DienstagGeöffnet
MittwochGeöffnet
DonnerstagGeöffnet
FreitagGeöffnet
SamstagGeöffnet
SonntagGeöffnet

Preise

kostenlos

Ausstattung

Ausstattung

  • Parkplatz in der Nähe

Dienstleistungen

  • Haustiere erlaubt
  • Führungen

Heimische Tiere

Tiere werden akzeptiert

Adresse

Rue Henri Vadon
83600 Fréjus
Anfahrt

War dieser Inhalt für Sie nützlich?