Historische Stätte und Denkmal
in Fréjus

Amphithéâtre romain ou Arènes

Das stolz am Rande der Stadt stehende römische Amphitheater von Fréjus ist eines der Wahrzeichen von Fréjus.
Im Jahr 1837 wurde auf Wunsch von Prosper Mérimée, dem damaligen Generalinspektor für historische Denkmäler, in jedem Departement eine Liste der Denkmäler erstellt. Im Jahr 1840 wurde eine erste Liste dieser Art in Frankreich erstellt, darunter auch das Amphitheater von Fréjus. Es ist eines der ältesten in Gallien (von dreißig erwähnten). Das 1828 teilweise ausgegrabene Amphitheater von Fréjus wurde 1960 nach der Malpasset-Katastrophe vollständig ausgegraben.

Die Datierung des Denkmals ist schwierig. Sicherlich nach dem Kolosseum in Rom (80) erbaut, kann es nach einigen allgemeinen Kriterien (Struktur, Gestaltung der Fassade, geprägte Ziegel) auf das Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert werden

Es befindet sich außerhalb der Mauern, an den Hang gelehnt, sicherlich mit dem Ziel, Material zu sparen.

Die Kapazität stieg auf 12000 Zuschauer, verglichen mit 5000 heute. Seine Außenmaße betrugen 112,75 m x 82,65 m und die Arena 69,37 m x 39,17 m, die Höhe 21 m und macht es zu einem Amphitheater, das sicherlich kleiner als das von Nîmes, aber größer als das von Nizza ist.

Die Fassade des Denkmals besteht aus grünem Sandstein aus dem Estérel-Massiv. An einem Ort namens La Baume an der Straße nach Bagnols im Wald können wir noch heute Spuren der genutzten Steinbrüche finden. Leider ist die Fassade komplett verschwunden, ebenso die Obertribüne.

Die Gewölbe der Galerien ruhen auf zwei Ziegelreihen (einige tragen die Marke „CASTORIS“, Name des Herstellers) und einige Wände des Ambulakrums und der Strahlenwände sind noch aus Sandstein.

Zwei große Öffnungen auf der Hauptachse und eine kleine seitliche Öffnung öffneten sich zur Arena („Arena“ bedeutet auf Lateinisch „Sand“).

Bei Ausgrabungen wurde in der Mitte der Arena eine kreuzförmige Grube gefunden, deren Funktion nicht geklärt ist. Um die Zuschauer vor der Sonne zu schützen, wurde über den Tribünen das „Velum“, eine Art Plane, angebracht, die an einer Reihe von Stützen, oft aus Holz, befestigt war.

Jules Formigé, Chefarchitekt für historische Denkmäler zu Beginn des 20. Jahrhunderts, gibt an, dass die Säulen des Kreuzgangs von Fréjus aus den weißen Marmorplatten gesägt wurden, die das Podium, die große Mauer, die die Arena umgab, schmückten.

Wir bemerken auch unter den Tribünen die Eingänge zu den „Carceres“, die den französischen Namen „Einkerkerung“ gaben und als Zellen für die Gladiatoren dienten.

Die dort stattfindenden Shows bestanden aus Gladiatorenkämpfen (munera) oder Jagden auf Gladiatoren

wilde Tiere (venationes), sogar Kämpfe zwischen Gladiatoren und Tieren oder zwischen nur so genannten Tieren (bestiari), die den französischen Namen „Bestiarium“ gaben, sowie naumachia, die Spektakel bezeichnen, die Seeschlachten darstellen.

Ruinen, die Victor Hugo während seines Besuchs in Fréjus im Jahr 1839 feierte – (Auf einer Reise, Band 2). Über das Amphitheater schreibt er: „Ich war genau auf dem Platz, auf dem sich vor 2000 Jahren Löwen, Gladiatoren und Tiger wanden. Dort wächst jetzt hohes Gras, das von einer Schar dürrer Pferde friedlich um mich herum abgegrast wurde…“

Nach der Antike beobachteten wir einen fortschreitenden Verfall des Denkmals, das als Bastion, Steinbruch oder sogar als Mülldeponie genutzt wurde. Das Denkmal diente jahrhundertelang als Steinbruch, was teilweise die heute sichtbaren mehrfachen Restaurierungen oder Konsolidierungen erklärt.

Nach den Restaurierungen im 2010. und XNUMX. Jahrhundert wurde ein Konservierungs- und Aufwertungsprojekt ins Leben gerufen. Es finden Shows und Stierkämpfe statt, auch wenn in der Fréjus-Arena seit XNUMX das Töten verboten ist.

Nach erneuten archäologischen Ausgrabungen (2005 – 2008) beschloss Francesco Flavigny, Chefarchitekt für historische Denkmäler, die Schäden zu stoppen und die Kohärenz dieses Gebäudes wiederherzustellen und ihm außerdem die Wiedererlangung seiner Hauptfunktion als Veranstaltungsort zu ermöglichen. In seinen Worten: „Ziel dieses Projekts ist es, das Gebäude wieder nutzbar zu machen und gleichzeitig den weiteren Verfall der Bausubstanz zu stoppen … Wir sprechen von einer Schutzhülle, die über den Ruinen schwebt, es aber nicht tut.“ verstecke nichts.“
Wir sprechen Französisch

Themes

  • Historisches Erbe
  • Ruinen und Überreste
  • Ausgrabungsstätte
  • Amphitheater

Standortdetails

  • In der Stadt
  • SNCF-Bahnhof weniger als 500 m entfernt
  • Im historischen Zentrum
  • Bushaltestelle im Umkreis von 500 m
  • Haltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel im Umkreis von 500 m

Öffnungszeiten

Außergewöhnliche Schließung(en)

  • 01/01/2025
  • 21/04/2025
  • 29/05/2025
  • 09/06/2025
  • 01/05/2025
  • 08/05/2025
  • 14/07/2025
  • 15/08/2025
  • 01/11/2025
  • 11/11/2025
  • 25/12/2025

Preise

Fréjus-Pass: 6 € (Einzel-Fréjus-Pass für 4 Standorte, gültig für 7 Tage). Ab 18 Jahren.
Ermäßigter Fréjus-Pass: 4 € (Fréjus-Einzelpass für 4 Standorte, gültig für 7 Tage). Kinder im Alter von 12 bis 17 Jahren, Studenten unter 25 Jahren (gegen Vorlage der Karte), Gruppen von mehr als 10 Personen, Arbeitssuchende (gegen Vorlage eines Nachweises), Schulklassen und Bildungseinrichtungen außerhalb von Fréjus/Saint-Raphael.
Kostenlos für Kinder unter: 12 Jahren

Zahlungsarten

  • Bank / Kreditkarte
  • Bargeld
  • Kontaktloses Bezahlen

Ausstattung

Ausstattung

  • Kostenlose Parkplätze
  • Parkplatz in der Nähe
  • Parkplatz
  • Öffentliche Toiletten

Dienstleistungen

  • Zugang für Reisebusse
  • Shop
  • Bringen Sie Gruppen vor Ort ab
  • Touristische Dokumentation
  • Touristische Informationen

Aktivitäten vor Ort

  • Konzert

Verknüpfte Angebote

Vor Ort…

Adresse

Rue Henri Vadon
83600 Fréjus
Anfahrt

War dieser Inhalt für Sie nützlich?