Emmanuel-Joseph Sieyès, geboren 1748 in Fréjus, verkörpert einen Mann, der tief mit den Wirren der französischen Geschichte verbunden ist. Damit hinterlässt er im politischen und militärischen Bereich unauslöschliche Spuren. Fréjus, eine kleine provenzalische Stadt, ist Schauplatz seiner ersten Schritte. Anschließend wurde er von der nationalen Szene willkommen geheißen, zu einer Zeit, in der ein ganzes System aus dem Gleichgewicht geraten würde.
Emmanuel-Joseph Sieyès
Aber wer könnte dieses Projekt ins Leben gerufen haben?
Sieyès stammte aus einer Familie niederen Adels und war für die Kirche bestimmt. Die Französische Revolution prägte jedoch seine Karriere.
Als Philosoph und politischer Stratege spielte er eine Schlüsselrolle beim Sturz des Ancien Régime.
So heißt es in seiner berühmten Broschüre von 1789:
„Was ist der Dritte Stand? “, verteidigt er die Idee eines souveränen Volkes, ausgeschlossen von den Eliten.
Mit dieser Vision wurde er zum Architekten der Revolution, zum Akteur in den großen Verfassungsdebatten und zum Architekten der Republik.
Sein Einfluss geht weit darüber hinaus. 1799 orchestrierte er zusammen mit Napoleon Bonaparte den Staatsstreich von 18 Brumaire.
Dieses Manöver setzte Napoleon an die Spitze der Regierung und markierte das Ende der Revolution und den Beginn des Konsulats.
Sieyès war kein bloßer Zuschauer, sondern ein wichtiger Berater Napoleons, der seinen Status unter den Mächtigen festigte. Im Laufe der Jahre blieb Sieyès, ein Mann der Literatur und Strategie, diskret, aber unverzichtbar in der französischen Politik.
Statue von Joseph-Emmanuel Sieyès ab 13:01 Uhr
Sein Engagement?
Der Wunsch nach Macht, aber auch die Überzeugung, dass eine neue Ordnung Frankreich aus den revolutionären Erschütterungen ziehen kann. Ungeachtet aller Wendungen geht es ihm vor allem darum, die Stabilität im Dienste der republikanischen Ideale aufrechtzuerhalten.
Auch nach seiner Distanzierung von Napoleon blieb er ein wesentlicher Zeuge seiner Zeit und erlebte die Umbrüche mit. Die Geschichte der Statue des in Fréjus geborenen Abbé Sieyès zeigt, dass man kein Mann der Masse sein muss, um Geschichte zu schreiben. Manchmal ist es der Schatten einer strategischen, nachdenklichen und entschlossenen Persönlichkeit, der das Schicksal eines Landes prägt.
Eine Statue ihm zu Ehren
Das 1989 von der Künstlerin Polska geschaffene Denkmal zu Ehren von Abt Sieyès ist ein Abdruck aus Bronze und Stein. Dieses Werk wurde vom Kulturministerium und der Stadt Fréjus anlässlich des 200. Jahrestages der Revolution in Auftrag gegeben.
Heute steht die Statue von Abt Sieyès im Herzen eines öffentlichen Platzes, umgeben von majestätischen Washingtonia-Palmen. In der Nähe steht stolz eine Festung aus dem 16. Jahrhundert, die vom Architekten Francesco Flavigny restauriert wurde. Programmierbare Beleuchtung und archäologische Ausgrabungen verstärken die Seele des Ortes.
Diese neue Entwicklung führt zum Tourismusbüro und verwandelt den Raum in einen modernen und warmen Treffpunkt. Die von der Firma Socra restaurierte Statue ist eine ebenso diskrete wie grandiose Hommage an den Mann, der Frankreich verändert hat. Dieses Denkmal ist mehr als eine Skulptur: Es lädt uns ein, die Geschichte zu erkunden, an das revolutionäre Ideal zu erinnern und den Abt zu ehren.